Vortragsreihe „Wie WIR wohnen“ über Siedlungsbauten und -formen in Trier.
An der Auswahl der einzelnen Vortragsthemen lässt sich ablesen, dass Intention und stadtplanerische Umsetzung einer Siedlung immer in zeitgeschichtlichem Kontext zu sehen sind. Der Bogen spannt sich vom gemeinschaftlichen Wohnen im Mittelalter am Beispiel der Domkurie, über Siedlungsformen des 20. Jahrhunderts wie die Arbeitersiedlung im Aveler Tal, das konzeptionell sozial ausgerichtete Schammatdorf, die Gartenstadt Mariahof bis hin zur Gegenwart, vorgestellt am Beispiel der Bebauung am Wasserband/ Petrisberg, in der die Zweckgebundenheit eine untergeordnete Rolle spielt. Die Siedlung ist nicht mehr als homogene Siedlung erkennbar, durch individuell gestaltete Architektur wird der Siedlungsbau und somit das Konzept der Siedlung zur l´art pour l´art.
11.09.2014, 18.30h Einführungsveranstaltung „Wie Wir wohnen – Triers Siedlungskonzepte und Wohnbauten im historischen Vergleich Mehrgenerationenhaus, Saal des Nestwärme e.V.
18.09.2014, 18.30h „Blick hinter die Mauern“ – Die Trierer Domimmunität – Stadt in der Stadt
25.09.2014, 18.30h Aveler Dorf - Wohnen in kleiner Gemeinschaft, gestern und heute. Die ehemalige Arbeitersiedlung der Domäne Avelsbach
01.10.2014, 18.30h Ein Dorf in der Stadt – Gemeinschaftliches Wohnen im Schammatdorf
09.10.2014, 18.30h Mariahof – 50 Jahre Stadt im Grünen
16.10.2014, 18.30h Wie Wir wohnen –So leben wir! – Wohnen am Wasserband (2004 – 2014)
Begleitend zu den Vorträgen fanden Führungen innerhalb der Siedlungen statt.